Status VeloSolex 330: fahrbereit
Status VeloSolex 3800: fahrbereit
Der Solex-Virus hat mich schon sehr früh erwischt.
Bereits bevor ich mit dem Vespafahren angefangen habe, habe ich die erste VeloSolex zusammengebaut. Als Geschenk für einen guten Freund hatten wir zusammengelegt und das Fahrzeug aus ein paar Kisten voller Teilen zum Leben erweckt. Nach der ersten Probefahrt stand fest, dass ich selber so ein Gerät brauchte.
Was ist überhaupt ein(e) VesloSolex?
Die VeloSolex ist ein französisches Mofa der Nachkriegszeit. Der Motor sitzt auf dem Vorderrad und treibt dieses direkt über eine korundbesetzte Reibrolle an. Tank, Vergaser, Auspuff sind direkt am Motor angebracht, was eine sehr kompakte Bauweise ermöglicht. Die Reibrolle ist bei den alten Modellen direkt mit der Kurbelwelle verbunden, bei den neueren Modelle erfolgt der Kraftschluss über eine Fliehkraftkupplung. Die Motoren leisten etwa 0,5 - 1 PS, was für eine Höchstgeschwindigkeit von 20 - 30 km/h reicht und den entschleunigten Fahrer mit einem äußerst geringen Verbrauch von nur etwa einem Liter Benzin auf 100 km belohnt.
Die VeloSolex war sehr beliebt bei Geistlichen, da sich bei anderen Mofas der Motor zwischen den Füßen am Tretlager befand, wodurch andauernd die langen Roben ölig wurden.
Daher rühren auch die zahleichen Spitznamen für die Solex her, wie etwa "Christenverfolger", "Maria-Hilf-Moped" und "Nonnenwärmer".
Eine kurze Typenkunde.
Ende der 40er Jahre wurde die Solex 45cc gebaut, mit großen Rädern (26 und 24 Zoll), fahrradähnlichem Rahmen und leistungsschwachem 45ccm Nasenkolben-Motor. Darauf folgte das Modell 330 Anfang der 50er Jahre, die nun über 50ccm verfügte. Mit dem darauf folgenden Modell 660 wich der Fahrradrahmen einem sogenannten "Schwanenhalsrahmen", der über ein sehr tief verlaufendes Hauptrohr verfügt, was das Auf- und Absteigen erleichterte. Eine kleine Revolution war das nächste Modell, die 1010. Nun verfügte der Motor nicht mehr über die leistungsarme Querstromspulung mit Nasenkolben, sondern um eine Umkehrspülung mit Flachkolben. Die Leistung stieg um sagenhafte 0,2 PS bei gleichem Verbrauch. Es folgte das Modell 1400, bei welchem die Räder von 24 Zoll auf 19 Zoll schrumpften und der Rahmen marginal kleiner wurde. Der Motor blieb der gleiche. Erst bei dem Nachfolgermodell, der 1700, wurde eine Fliehkraftkupplung eingebaut. Die sogenannte "Compound"- Kupplung erzeugt Kraftschluss wenn der Motor still stand, damit man ihn anwerfen konnte. Im Standgas kuppelt die Kupplung aus, so dass man an der Ampel stehen bleiben kann, ohne den Motor abzuwürgen, so wie es bei den früheren Modellen usus war. Erst beim Gasgeben wurde automatische eingekuppelt. Diese Neuerung machte das Fahren noch komfortabler. Bei der 2200 wurde der Motor noch ein wenig verbessert und die Zündkerze musste sich aus Gründen der Entstörung aus dem Fahrtwind heraus nun unter einer Blechhaube verstecken. Das häufigste und bekannteste Modell ist die 3800. Sie trat Anfang der 60er Jahre ins Rampenlicht. Der Motor war nocheinmal ein wenig verbessert worden, aber ansonsten dem 2200er Motor ähnlich. Die 19 Zoll Räder waren geblieben, jedoch wurde dem Hinterrad eine kleine Trommelbremse verpasst. Die größte Änderung bestand darin, den Rahmen nun nicht mehr aus einem Rundrohr zu fertigen, sondern aus gepressten Blech. Das senkte noch einmal die Produktionskosten. Die VeloSolex 5000 war die Kompaktversion der 3800 mit kleinen 16 Zoll Rädern und geschrumpftem Rahmen.
Bei dem Modell 6000 handelt es sich um eine Besonderheit, da sich der Motor nun verkleidet vor dem Tretlager befand und das Hinterrad über eine lange Welle mit einem Winkelgetriebe antrieb. Oft ist hier fälschlicherweise von einem Kardanantrieb die Rede. Darauf folgte noch das Modell 8000, welches wie ein herkömmliches Moped aussah.
Durch meine Hände sind schon einige Modelle gegangen:
- 330
- 1010
- 2200
- 3800
- 6000
Davon besitze ich noch die 330 in Kiel und die 3800 in Freiburg, welche mir beide grandiose Dienste auf Touren und im Alltag geleistet haben und noch leisten werden!